Füllstandsanzeige an SmartHome Systemen (KNX, homematic,...)
KNX, homematic, Raspberry, Arduino und Co.
- Die Übergabe von Füllstand und Störungsmeldungen an SmartHome Systeme (wie KNX, homematic und weitere) erfolgt mit der potentialfreien 4-Bit-Digitalschnittstelle "BCD-Ausgang" des DLMS-Systemgeräts.
- für KNX und homematic bieten wir Adaptermodule an, Raspberry und Arduino können direkt angeschlossen werden
Wie funktioniert es?
- Die Digitalschnittstelle des DLMS ist universell standardisiert ausgeführt. So ist sichergestellt, dass eine Ankopplung an möglichst viele auf dem Markt befindlichen Systeme erfolgen kann.
- Das DLMS-Systemgerät stellt die Pegelsignale und Störungsmeldungen in Form von 4 Digitalausgängen als 4 Bit-codiertes BCD-Signal dar (z.B. Pegel "7" <=> 0111).
- Das Einlesen der Pegelinformation erfolgt mithilfe eines gewöhnlichen Binäreingangsmoduls des SmartHome Systems.
- Die potentialfreie Schnittstelle des DLMS kann mit Spannungen von 5 bis 30V betrieben und direkt vom SmartHome System versorgt werden. Interne steckbare PullUp-Widerstände ermöglichen eine einfache Signalanpassung.
Signalauswertung und Visualisierung
- Der Pegelstand und Störungsmeldungen können aus den 4 einzelnen Bit-Signalen in Logikbausteinen (für KNX z.B. ABB LM/S1.1) oder Visualisierungs- oder Steuerungsprogrammen gebildet und weiterverarbeitet werden. Abhängig vom verwendeten System kann der gemessene Pegel an Tablets, Smartphones oder Einbaudisplays angezeigt oder für weitere Steuer- und Regelaufgaben weiterverwendet werden.
Weitere Informationen und Details finden Sie auf unserer Homepage www.zisternensteuerung.de